Dagmar Bassauer stellt vegane Rezepte vor

Dagmar Bassauer beweist, dass durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel nicht gleichzeitig auf Genuss verzichtet werden musst

Immer mehr Menschen entscheiden sich, etwas Gutes für sich, die Umwelt und vor allem die Tiere zu tun und entscheiden sich dazu, sich vegan zu ernähren. Andere Menschen zweifeln an dieser Umstellung, da sie nicht auf tierische Produkte verzichten wollen. Doch neben dem boomenden Markt an veganen Ersatzprodukten bietet die vegane Küche viele leckere und gesunde Gerichte. Einige der Favoriten von Dagmar Bassauer sind im folgenden Beitrag zu finden.

Die selbstständige Autorin Dagmar Bassauer ist und isst seit einigen Jahren vegan. Dass die vegane Küche viele Möglichkeiten mit sich bringt, zeigt der folgende Artikel.

Veganes herzhaftes Gericht
Veganes Dessert
Vegane Beilage
Fazit

VEGANES HERZHAFTES GERICHT: Veganer Tortellini Auflauf

VEGANES HERZHAFTES GERICHT: Veganer Tortellini Auflauf

Vegane Küche zeichnet sich nicht nur durch den Verzicht von tierischen Produkten aus, sondern auch durch das Verwenden von vielen frischen Zutaten. Den Vorteil bei Gerichten mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln sieht Dagmar Bassauer darin, dass du, wenn du zu viel gekocht hast, die Grundlage am nächsten Tag mit anderen frischen Zutaten zu einer neuen Mahlzeit verarbeiten.

Für den veganen Tortellini-Auflauf benötigst du für circa 4 Portionen:

  • 450 g vegane Tortellini
  • 800g veganen Rahmspinat
  • 150 g veganer Parmesan (oder Alternativen)
  • 50 g Pinienkerne
  • Eine Handvoll Kirschtomaten

Als erstes heizt du am besten den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. Dann muss der Rahmspinat in einem Topf aufgetaut und 50 g von der veganen Parmesan Alternative untergerührt werden.

Dann die veganen Tortellini kochen, allerdings etwas weniger als auf der Packungsbeilage angegeben ist, da diese im Ofen weiter garen. Die Pinienkerne anbraten, bis diese goldbraun werden. Die Tomaten waschen und halbieren.

Danach Tortellini, Pinienkerne und Tomaten in den Topf zum Spinat geben und verrühren.

Danach auf einem Backblech verteilen, mit dem restlichen veganen Parmesan bestreuen und bei 200 Grad für circa 20 Minuten backen, bis der Auflauf knusprig ist.


VEGANES DESSERT: Schokoladenmousse

VEGANES DESSERT: Schokoladenmousse

Um das Essen abzurunden, stellt Dagmar Bassauer ein fluffiges und leichtes Dessert vor. Mousse au Chocolat wird traditionell mit Sahne, Eiern und anderen milchhaltigen Produkten hergestellt. Das sind nicht nur tierische Produkte, sie enthalten auch sehr viel Fett. Aquafaba, also die Flüssigkeit, in der Kichererbsen eingelegt sind, ist zum einen die deutlich gesündere Variante, zum anderen kann somit etwas verwendet werden, was normalerweise einfach weggekippt werden würde.

Für diesen süßen Genuss benötigst du für circa 3 Portionen:

  • 240 ml Aquafaba
  • 140 Gramm Zartbitterschokolade
  • 2 Esslöffel Ahornsirup (oder deinem Süßungsmittel der Wahl)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • Frisches Obst zum Garnieren

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib diese in eine kleine Schüssel. Diese sollte groß genug sein, dass die Schokolade reinpasst, und klein genug, dass du die Schüssel in einen Kochtopf legen kannst.

Als nächsten Schritt füllst du einen Kochtopf mit Wasser, bringst dies zum Kochen und legst die Schüssel in den Topf, sodass die Schokolade schmelzen kann. Wenn die Schokolade komplett geschmolzen ist, nimm sie aus dem Wasserbad raus.

Als nächstes musst du das Wasser von den Kichererbsen, das Aquafaba, aufschlagen, bis es fluffig ist. Dies dauert in etwa 7 bis 10 Minuten.

Währenddessen kannst du das Süßungsmittel deiner Wahl hinzugeben, zum Beispiel Ahornsirup oder Zucker. Die Schokolade sollte mittlerweile etwas abgekühlt sein, diese kannst du nun unter das Aquafaba heben.

Alles umgerührt, verteil das Mousse auf 3 Gläser und stell es in den Kühlschrank, am besten über Nacht. Vor dem Servieren noch optional mit Früchten garnieren, und fertig ist das leckere vegane Dessert!


VEGANE BEILAGE: Sauce

VEGANE BEILAGE: Sauce

Saucen enthalten oft Eier und Milch, doch auch hier gibt es tolle vegane Alternativen. Eine der Lieblingssaucen von Dagmar Bassauer ist die Frankfurter Grüne Sauce. Diese Sauce wird traditionell zu Eiern gegessen, doch auch zu Kartoffeln und Spargel passt sie sehr gut.

Für eine mittlere Portion Sauce benötigst du:

  • Circa 100 g gemischte Kräuter (zum Beispiel Petersilie, Kresse und Schnittlauch)
  • 400 g veganer Joghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 TL Zitronensaft
  • 2 EL Senf

Die Kräuter müssen gewaschen und getrocknet und der Knoblauch geschält werden.

Dann alles zusammen mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben, beziehungsweise in eine Schüssel und mit einem Pürierstab pürieren, bis eine feine Sauce zustande kommt. Diese dann mit dem Essen deiner Wahl servieren.


Fazit

Natürlich gibt es noch viele weitere vegane Gerichte, dies ist nur eine klitzekleine Auswahl an Möglichkeiten. Neben selbstgemachten Gerichten gibt es mittlerweile auch eine große Auswahl an veganen Ersatzprodukten, falls man Lust hat, zu dem Gemüse mal wieder etwas anderes zu essen. Die Rezepte hier haben gezeigt, dass auch Gerichte, die traditionell mit tierischen Produkten zubereitet werden, komplett vegan hergestellt werden können. Auch die Verwendung von Produkten, die sonst keinen Nutzen haben und weggeschmissen werden, wie zum Beispiel das Aquafaba, sieht Dagmar Bassauer als großen Vorteil einer veganen Ernährung.